Die erste Anlage dieser Art, die unter den extrem rauen Witterungsbedingungen nördlich des Polarkreises errichtet wird. Im Winter können Windböen eine Geschwindigkeit von 144 km/h erreichen, und die Temperaturen können auf bis zu -50° C sinken, wobei der Jahresdurchschnitt bei -10,5° C liegt. Während der fünf Wintermonate gibt es praktisch kein natürliches Licht, und das Meer ist sieben bis neun Monate im Jahr zugefroren.
Das Yamal-LNG-Projekt ist ein Joint Venture zwischen TechnipFMC (50 %), JGC Corporation (25 %) und Chiyoda Corporation (25 %). An der Gesellschaft sind Novatek (50,1 %), Total (20 %), CNP (20 %) und China Silk Road Found (9,9 %) beteiligt. Bei dem Projekt handelt es sich um eine integrierte Anlage zur Förderung und Komprimierung von Erdgas bestehend aus drei Strängen (Produktionseinheiten) mit einem Jahresdurchsatz von 5,5 Millionen Tonnen. Die Anlage befindet sich nahe der Hafenstadt Sabetta in Russland. In der Anlage wird das auf dem Gasfeld Süd-Tambei im nordöstlichen Teil der Jamal-Halbinsel im autonomen Kreis der Jamal-Nenzen geförderte Gas verflüssigt. Die Flüssigerdgasanlagen sind Teil der Gasumwandlungskette für den Export von Gas in ferne Länder. An Nachbarländer wird das Gas über eine Pipeline geliefert. Bei weiter entfernten Ländern wird das Gas dagegen für den Seetransport mittels Flüssigerdgastanker verflüssigt. Die Kunden dieses Projekts befinden sich in Japan, Korea und China. Nur durch Verflüssigung lässt sich das Volumen von Gas zur Speicherung und/oder für den Transport reduzieren. Verflüssigtes Gas hat nur noch ein 600stel des Volumens von gasförmigem Erdgas. Die Verflüssigung erfordert einen hohen Kühlungsaufwand. Für die Gaskomprimierung sorgen die Rippenrohrluftkühler API 661. Kelvion Thermal Solutions SAS setzte während der letzten 25 Jahre, in der die Flüssigerdgasbranche boomte, auf dieses Geschäft. Die Erfolgsgeschichte begann in den 90er Jahren in Malaysia und Indonesien und setzte sich in den Jahren 2004 bis 2014 in Nigeria, Algerien, Katar und Australien fort. 2004 investierte Russland auf der Insel Sachalin in eine erste große Anlage, die von Kelvion geliefert wurde. Die neueste Investition wird in Jamal errichtet. Vor drei Jahren hat nun der US-Markt den ersten Platz in der Liste der größten Erdgaslieferanten der Branche übernommen. Eine besondere Herausforderung beim Yamal-LNG-Projekt stellt die Temperatur vor Ort dar. Nicht nur beim Projektdesign mussten diese extremen Bedingungen berücksichtigt werden, sondern auch bei der Bauweise der Anlage.
Das Projektteam entschied sich, die gesamte Anlage in Modulen außerhalb Russlands zu fertigen, um jenseits der kalten Witterung mit bestehenden Infrastrukturen, die in Sabetta nicht vorhanden sind, schneller und unter besseren Bedingungen arbeiten zu können. Also wurden große Module zur Unterbringung von Rippenrohrluftkühlern von Kelvion gefertigt, über den Seeweg geliefert und am Standort in Russland montiert. Diese Module haben eine Höhe von 45 m (Oberkante des Luftkühlers) und sind damit die höchsten Module, mit denen Kelvion bisher in der Öl- und Gasbranche zu tun hatte. Beim Design musste der Seegang berücksichtigt werden. Mit der Berechnung der Luftkühler wurde im Dezember 2013 Kelvion Thermal Solutions beauftragt. Der Auftrag im Wert von 45,3 Millionen Euro ist der größte, den Kelvion je erhalten hat. Zum Lieferumfang gehörte die technische Planung, Beschaffung, Fertigung und Montage von 421 Luftkühlerpaketen in 218 Gestellen für 21 Prozesseinheiten der Anlage. Ferner wurden 595 Ventilatoren und mechanische Antriebe für die Luftkühler und 932 Sammelleitungen für die Rohrbündel benötigt. Das Projekt besteht aus drei Phasen, den sogenannten Projektsträngen, die in einer bestimmten Folge entsprechend den Konstruktionsanforderungen realisiert werden. An der Projektorganisation waren Kelvion Thermal Solutions SAS in Frankreich und Kelvion Thermal Solutions Jiangsu in China beteiligt. Die Projektdauer bis zur Endlieferung im Dezember 2016 lag bei drei Jahren . Kelvion Thermal Solutions SAS erhielt den Auftrag und führte das Projekt, die technische Planung und die Fertigung der Sammelleitungen durch. Die Sammelleitungen wurden in Containern an Kelvion Thermal Solutions in Jiangsu ausgeliefert. Kelvion Thermal Solutions Jiangsu fertigte anschließend die erforderlichen Rippenrohre und montierte die Rohrbündel mithilfe der aus Frankreich gelieferten Sammelleitungen. Die Tragwerke wurden in Frankreich bestellt und in Jiangsu ausgeliefert. Sie mussten sehr spezifische Bedingungen für niedrige Temperaturen und mechanische Beanspruchung erfüllen. Unser Team in Jiangsu richtete am Jangtse im Hafen von Xinhua einen eigenen Bereich für die Montage der Luftkühler-Gestelle ein, die für den Transport auf der Straße zu groß waren. Einige Gestelle waren über 7 m breit und 16,5 m lang, wobei der Apparat 50 Tonnen wog. Der Kunde schickte anschließend Schiffe, auf die wir unsere Luftkühler-Gestelle für den Transport zu den Endmontagebereichen in Tianjin, Qingdao und Penglai verluden. Der Kunde montierte unsere Luftkühler zur Ausrichtung und für den Anschluss der Rohre auf den modularen Rohrbrückenabschnitten. Anschließend wurde jedes dieser großen Module zur Montage am endgültigen Standort auf der Halbinsel Jamal verfrachtet. Hierzu wurde je nachdem, wie stark das Meer beim Werk zugefroren war, entweder eine Sommer- oder eine Winterstraße genutzt. Der erste Strang soll 2017 abgeschlossen und mit der Produktion von Flüssiggas soll 2018 begonnen werden.
Diese Seite teilen