Gewinnung von Erdgas
Bohrungen sind der allererste Schritt bei der Erschließung von Erdgasressourcen. Da sich die Bohrinseln oft unter schwierigen Bedingungen befinden - sowohl offshore als auch onshore - erfordert die Gasförderung Spitzentechnologie, die rund um die Uhr zuverlässig arbeiten kann.
Bei Tagessätzen für Bohrinseln, die bis zu mehreren hunderttausend US-Dollar kosten, ist die Aufrechterhaltung der Integrität der Ausrüstung von entscheidender Bedeutung, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Auf die erstklassigen Wärmetauscher von Kelvion kann man sich auch bei den schwierigsten Aufgaben verlassen. Sie sind flexibel und robust und tragen dazu bei, eine möglichst lange Betriebszeit zu gewährleisten. Wir bieten Lösungen für jede Art von Wärmeübertragung, die bei Bohrarbeiten benötigt wird: für die Spülungskühlung, bei der die Sicherheit entscheidend ist, um das Risiko der Umweltverschmutzung zu vermeiden, und für den Schutz von Bohrmotoren vor Überhitzung. Unabhängig von Temperatur und Druckniveau ermöglichen die Technologien von Kelvion einen reibungslosen Bohrprozess.
Gasaufbereitung
Das aus dem Bohrloch geförderte Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan, kann aber auch Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoffe und sogar Wasser enthalten. H2S und CO2, gemeinhin als saure Gase bekannt, haben eine korrosive Wirkung auf Gasleitungen und Verarbeitungsanlagen und sind auch für Menschen giftig.
Außerdem können sie während des Verflüssigungsprozesses gefrieren und feste Partikel bilden, die die Leitungen und Prozessanlagen verstopfen. Aus demselben Grund muss auch das Wasser entfernt werden.
Unerwünschte Stoffe, die aus Erdgas gewonnen werden, liefern wertvolle Bestandteile für andere Industrien.
Verflüssigung
Nachdem das Erdgas behandelt wurde, um unerwünschte Kohlenwasserstoffe und andere Stoffe zu entfernen, kann es verflüssigt werden. Dazu wird es auf -162 °C heruntergekühlt. In flüssigem Zustand nimmt das Gas 600-mal weniger Platz ein und lässt sich somit leichter und sicherer transportieren. Der aufbereitete Gasstrom mit einem Methangehalt von etwa 98 % gibt seine Wärmeenergie zunächst an einen Vorkühlkreislauf und dann an den Hauptkreislauf ab, wo es unter kryogenen Bedingungen abgekühlt wird, um den Phasenwechsel zu LNG zu erreichen. Sowohl der Vorkühl- als auch der Hauptkreislauf funktionieren nach dem Prinzip eines großen Kühlschranks mit Verdichtung, Kühlung und Kondensation bei hohem Druck und Verdampfung bei niedrigerem Druck. Die Verflüssigung ist ein komplexer Prozess, der große Anlagen mit vielen Kilometern Rohrleitungen, unzähligen Apparaten und mehreren verschiedenen Wärmetauschereinheiten erfordert.
Zwei wichtige Gasverflüssigungsverfahren, die heute eingesetzt werden, sind:
APCI C3/MR Process